Unser Kinderhaus nimmt Kinder ab 0 Jahre bis Ende des Grundschulalters auf. Derzeit besuchen unser Haus: 12 null- bis dreijährige Kinder (Krippenalter), 65 drei- bis sechsjährige Kinder (Kindergartenalter), 25 sechs- bis zehnjährige Kinder (Schulalter).
Einzugsgebiet: Gemeinde Maisach, vorwiegend aus dem Ortsteil Gernlinden.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gerne an oder schreiben Sie uns eine E-Mail. Unsere Kontaktdaten finden Sie wie folgt. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Ihr Kind besucht unsere Einrichtung? Dann schauen Sie regelmäßig hier vorbei, um immer auf dem Laufenden zu sein.
Lesen Sie hier über unsere Räume, unser Außengelände, unseren Tagesablauf, Essen und Getränke sowie Gebühren und weitere Kosten.
Der Flur - und Garderobenbereich steht den Kindern ebenfalls zum Spielen und Bewegen zur Verfügung.
In einem Teil des Foyers befindet sich ein Spielteppich, der von den Kindern sowohl für Rollenspiele als auch für Bauaktivitäten genutzt wird.
Unsere Räume sind so ausgestattet,
Der Hort befindet sich seit September 2020 direkt gegenüber des Kinderhauses im ehemaligen "Cafè am Gut".
Räume
Wir haben einen Garten mit Obstbäumen und einem Pflanzbereich mit vielen Möglichkeiten zum Entdecken, Bewegen, Beobachten und Spielen (Brunnen, Gartenhäuschen, Sand- und Wasserspielbereich, Spielgeräte). Der Garten wird von allen Gruppen genutzt. Zusätzlich gibt es für den Hort einen eigenen kleinen Außenbereich sowie die Möglichkeit im angrenzenden Baumpark zu spielen.
7:30 - 8:00 Uhr:         Frühdienst (rollierend in verschiedenen Gruppen) 
8:00 Uhr:                    alle Kinder gehen in ihre Stammgruppen
8:00 - 9:00 Uhr:         Bringzeit
8:15 - 9:30 Uhr:         gleitende Brotzeit 
9:30 - 9:45 Uhr:         Morgenkreis
9:45 - 11:00 Uhr:       anschließend Angebote, Freispiel, 
                                     Spiel im Garten
10:45 - 11:15 Uhr:     Sauberkeitserziehung/ Wickeln
11:15 - 11.30 Uhr:     flexibler Mittagskreis
11:30 - 12:00 Uhr:     Mittagessen 
12:00 - 14:00 Uhr:     Schlafenszeit
14:00 - 14:30 Uhr:     Sauberkeitserziehung/ Wickeln 
14:30 - 15:00 Uhr:     Nachmittagssnack
15:00 - 16:30 Uhr:     Abholen, Spätdienst, Zusammenlegung der Gruppen
7:30 -8:00 Uhr:           Frühdienst (rollierend in verschiedenen Gruppen) 
8:00 Uhr:                     alle Kinder gehen in ihre Stammgruppen  
8:00 - 9:00 Uhr:          Bringzeit, Spiele am Tisch 
8:15 - 9:30 Uhr:          gleitende Brotzeit  
9:30 - 10:00 Uhr:        Morgenkreis 
10:00 - 11:45 Uhr:      verschiedene Angebote, Freispiel 
11:45 - 12:15 Uhr:      Mittagessen 
12:15 - 14:00 Uhr:      Freispiel 
14:00 - 14:30 Uhr:      Mittagskreis 
14:30 - 15:00 Uhr:      Nachmittagssnack 
15:00 - 15:30 Uhr:      Freispiel, Abholzeit
15:30 - 16:30 Uhr:      alle Kinder kommen im Spätdienst zusammen
                                      (rollierend in verschiedenen Gruppen)  
 
11:30 - 13:15 Uhr:      Ankommen der ersten Kinder, Freispielzeit 
13:15 - 14:00 Uhr:      gemeinsames Mittagessen
14:00 - 15:00 Uhr:      pädagogische Angebote
15:00 - 16:00 Uhr:      Hausaufgaben
ab 15:45 Uhr:              Nachmittagssnack
16:00 - 16:30 Uhr:      gleitende Abholung, Spätdienst, Zusammenlegung der Gruppen
In der Ferienzeit wird der Tagesablauf den Wünschen und Bedürfnissen der Kinder entsprechend angepasst bzw. vorab ein Ferienplan mit den Kindern erstellt!
In den Ferien ist der Hort von 7:30 - 16:30 Uhr geöffnet.
7:30 - 8:30 Uhr:      Frühdienst im Kinderhaus 
8:30 - 9:00 Uhr:      Wechsel in den Hort, Bringzeit
9:00 - 9:30 Uhr:      gemeinsames Frühstück
9:30 - 16:30 Uhr:    Ferienprogramm
 
Essen und Getränke
Die Vormittags- und  Nachmittagsbrotzeit wird vom Kinderhaus gestellt und von den Gruppenerzieher*innen in Zusammenarbeit mit den Kindern zubereitet. Die Lebensmittel dazu werden aus der Region bezogen.
Nachmittags erhalten alle Kinder einen Obst- oder Gemüsesnack. Mineralwasser und Tee steht den Kindern ganztägig zur Verfügung.
Das Mittagessen wird von einem Caterer geliefert.
Unsere aktuellen Speisepläne finden Sie unter Infomaterial.
Elternbeitrag Kinderkrippe ab 01.09.2025:
      > bis zu 4 Stunden   273,00 €
      > bis zu 5 Stunden   341,00 €
      > bis zu 6 Stunden   409,50 €
      > bis zu 7 Stunden   477,50 €
      > bis zu 8 Stunden   546,00 €
      > bis zu 9 Stunden   613,50 €
      > bis zu 10 Stunden 681,50 €
Elternbeitrag Kindergarten & Hort ab 01.09.2025:
      > bis zu 4 Stunden   159,00 €
      > bis zu 5 Stunden   179,50 €
      > bis zu 6 Stunden   206,50 €
      > bis zu 7 Stunden   239,50 €
      > bis zu 8 Stunden   275,50 €
      > bis zu 9 Stunden   314,00 €
      > bis zu 10 Stunden 350,50 €
Anhand der gewünschten Nutzungszeiten pro Woche wird die Buchungskategorie errechnet, an der sich der Elternbeitrag festmacht.
Sonstige Kosten:
      > Spielgeld   monatl. 6,00 €
Verpflegungsgeld für die Kinderkrippe:
      > Buchungszeiten bis 6 Stunden     monatl.    94,00 €
      > Buchungszeiten über 6 Stunden   monatl.  100,00 €
Verpflegungsgeld für den Kindergarten: 
      > Buchungszeit nur vormittags      monatl.    35,00 €
      > Buchungszeit bis zu 6 Stunden   monatl.  100,00 €
      > Buchungszeit über 6 Stunden     monatl.  108,00 €
Verpflegungsgeld für den Hort monatl. 108,00 €
Schließzeiten bis 31.12.2026
Dezember 2025
    19.12.          Konzepttag
    22.-31.12.    Weihnachten
Januar  2026
    02.-05.01.    Weihnachten
Februar 
    17.02.         Faschingsdienstag (ab 12:00 Uhr geschlossen!)
März
    09.03.         Konzepttag
April
    07.-10.04.    Ostern
Mai
    15.05.         Brückentag nach Christi Himmelfahrt
Juni
    05.06.         Brückentag nach Fronleichnam 
Juli
    03.07.         Betriebsausflug
    13.07.         Konzepttag
August
    17.-31.08.    Sommerferien
September
    01.09.         Konzepttag
Dezember 2026
    23.12.         Konzepttag
    24.-31.12.    Weihnachten
 
Hier finden Sie wichtige Dokumente unseres Kinderhauses zum Herunterladen und Ausdrucken.

Nutzen Sie das Formular für allgemeine Fragen und Anliegen an unsere Hauptverwaltung. Einrichtungsspezifische Anfragen (zu freien Plätzen o.Ä.) bitten wir Sie über die Kontakt-E-Mail-Adressen des jeweiligen Hauses zu stellen.